Workshop :: Qualitative Inhaltsanalyse mit generativer KI: Methodenintegration und Reflexion epistemischer Qualität

27.07.2025

Pre-Event zum Qual.met Symposium 2025

Datum: 10. September 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Tirol, Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
Leitung: Marc Crepaz

Dieser interaktive Workshop richtet sich an Forscher:innen, Praktiker:innen und Studierende, die den Einsatz generativer KI (GenAI) in der qualitativen Inhaltsanalyse methodisch fundiert erproben und kritisch reflektieren möchten. Im Mittelpunkt steht die exemplarische Anwendung computergestützter Auswertungsverfahren auf Basis anonymisierter oder pseudonymisierter Originaltexte der Teilnehmenden.   Zum Einsatz kommen aktuelle state-of-the-art Sprachmodelle (SOTA LLMs), deren Analyseleistungen mit klassischen qualitativen Verfahren systematisch verknüpft und verglichen werden. Folgende Verfahren sollen im Workshops angesprochen werden:
  • die strukturierende Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
  • die typisierende und konfigurierende Kategorienbildung nach Udo Kuckartz
  • das reflexive thematische Kodieren nach Clarke & Braun
  • die theoriegenerierende Auswertung im Gioia Framework
  • ausgewählte Varianten der Grounded Theory
Neben der praktischen Analysearbeit stehen zwei Reflexionsachsen im Vordergrund:
  1. die methodische Passung von GenAI innerhalb verschiedener qualitativer Forschungsparadigmen
  2. die epistemische Qualität der KI-generierten Ergebnisse im Vergleich zu human-kodierten Erkenntnissen – insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und theoriegenerierende Tiefe
Der Workshop versteht sich als diskursiver Lernraum, in dem theoretische Fundierung, empirisch-praktische Anwendung und kritische Analyse zusammenspielen.   Voraussetzungen: Teilnehmende sollten über Grundkenntnisse qualitativer Forschung verfügen und ein eigenes Textmaterial (z. B. Interviewtranskript, Falldarstellung, Protokoll) mitbringen. Spezifische Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht erforderlich.