Programm Symposium 25

Mittwoch, 10. September 2025 – Vorprogramm

18:00 - 20:00 Uhr Workshop: Qualitative Inhaltsanalyse mit generativer KI – Methodenintegration und Reflexion epistemischer Qualität Marc Crepaz
(fh gesundheit)

Interaktiver Workshop für Forscher:innen, Praktiker:innen und Studierende, die den Einsatz generativer KI (GenAI) in der qualitativen Inhaltsanalyse methodisch fundiert erproben und kritisch reflektieren möchten. Im Mittelpunkt steht die exemplarische Anwendung computergestützter Auswertungsverfahren auf Basis anonymisierter oder pseudonymisierter Originaltexte der Teilnehmenden.

Zum Einsatz kommen aktuelle state-of-the-art Sprachmodelle (SOTA LLMs), deren Analyseleistungen mit klassischen qualitativen Verfahren systematisch verknüpft und verglichen werden.

Im Workshop thematisierte Verfahren:

  • Strukturierende Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
  • Typisierende und konfigurierende Kategorienbildung nach Udo Kuckartz
  • Reflexives thematisches Kodieren nach Clarke & Braun
  • Theoriegenerierende Auswertung im Gioia Framework
  • Ausgewählte Varianten der Grounded Theory

Reflexionsachsen:

  • Methodische Passung von GenAI innerhalb verschiedener qualitativer Forschungsparadigmen
  • Epistemische Qualität der KI-generierten Ergebnisse im Vergleich zu human-kodierten Erkenntnissen – insbesondere Transparenz, Nachvollziehbarkeit und theoriegenerierende Tiefe

Der Workshop versteht sich als diskursiver Lernraum, in dem theoretische Fundierung, empirisch-praktische Anwendung und kritische Analyse zusammenspielen.

Voraussetzung: Eigenes Textmaterial (z. B. Interviewtranskript, Falldarstellung, Protokoll) mitbringen. Spezifische KI-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Donnerstag, 11. September 2025

08:45 - 09:00 Uhr Begrüßung Margit Raich (PHT) & Julia Müller-Seeger (MLU)
 
Track Partizipation und Inklusion in sozialen und pädagogischen Kontexten Discussant
Margit Raich
09:00 - 09:30 Uhr Partizipation in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe: (Erste) Einsichten aus einer qualitativ-empirischen Pilotstudie Katharina Friederike Sträter, Christoph Herrmann, Jonas Schmidt (MLU)
09:30 - 10:00 Uhr Peercom: ambulante Peer-Begleitung im psychosozialen Bereich – ein partizipativer Ansatz zum Thema Inklusion und Recovery Iris Staffler, Lukas Kerschbaumer, Christina Lienhart, Anouk van Amerongen (MCI)
10:00 - 10:30 Uhr Lehrenden-Teams als Akteure der nachhaltigen Schulentwicklung Isabella Kronberger (PHT)
 
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
 
Track Arbeitswelten im Wandel – hybride, gerechte und technologische Perspektiven Discussant
Edith Münch
11:00 - 11:30 Uhr Jenseits des Druckbetts: Verantwortlichkeiten in einem Ordnungsrahmen für die Additive Fertigung Vinzent Czyrnik (MLU)
11:30 - 12:00 Uhr Der Einfluss von Justice Source auf die Organizational Justice Theorie: Ein systematisches Review am Beispiel von geflüchteten Mitarbeitenden Michèle Anne Reuter (MLU)
12:30 - 13:00 Uhr Wechselwirkung? Einflüsse von hybrider Arbeit auf kognitive Prozesse, Kreativität und Produktivität Christian Hoßbach, Anne Kurzmann, Anne-Katrin Neyer (MLU)
 
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
 
Track Wissensproduktion, Sprache und forschungsethische Reflexion Discussant
Julia Müller
14:00 - 14:30 Uhr "Was ist ein GABEK-Gestaltenbaum"? Josef Zelger
14:30 - 15:00 Uhr Wie kann zukünftig mit sensiblen und intimen Forschungsdaten nachhaltig umgegangen werden? – Ein Erfahrungsbericht aus der Eheauflösungsforschung Laura Schaupeter (MLU)
15:00 - 15:30 Uhr Qualitative Resonanzräume im schulischen Alltag als Schlüssel zu nachhaltiger Beziehungsinnovation Katrin Luxner, Margit Raich (PHT)
 
15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause
 
Track Nachhaltigkeit, Bildung und methodische Innovation Discussant
Katharina F. Sträter
16:00 - 16:30 Uhr Qualitative Zugänge zur Entwicklung nachhaltiger Lehr-Lernformate im Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung Miriam Sonntag, Lena Gleirscher (UIBK)
16:30 - 17:00 Uhr Komplexität methodisch fassen: Narratives In-Vivo Kodieren, Intersektionalität und erweiterte methodologische Transparenz Elisabeth Sandler (Cambridge)
17:00 - 18:00 Uhr Zirkuläre Kommunikation als Herz nachhaltiger Transformation. Eine linguistische Sicht Edith Münch
18:00 - 18:30 Uhr A Qualitative Approach to Education for Sustainable Development Through Vignette Research During Teacher Education Student Peer Interviews Sunet Grobler, Ann-Kathrin Dittrich (UIBK)
 
Ab 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 12. September 2025

Track KI, Kreativität und kollaborative Arbeitsformen Discussant
Marc Crepaz
09:00 - 09:30 Uhr Ko-Kreativität auf dem Prüfstand: Ein multimethodischer Ansatz zur Untersuchung der Mensch-KI-Interaktion bei kreativen Problemlösungsaufgaben Christopher Müllner, Anne-Katrin Neyer (MLU)
09:30 - 10:00 Uhr Wenn Technik mitgestaltet: Eine qualitativ-empirische Untersuchung zum Einsatz generativer KI in kollaborativen Arbeitsprozessen Kerstin Bergmann (MLU)
 
10:00 - 10:30 Uhr Kaffeepause
 
Track Übergänge, Ungleichheiten und soziale Herausforderungen Discussant
Vinzent Czyrnik
10:30 - 11:00 Uhr Zwischen Bemühtheit, Unkenntnis & Ignoranz: Präferenz- und Entscheidungsstrukturen im Kontext des Kleidungskonsums Helene Kleiber, Christoph Herrmann, Katharina Friederike Sträter (MLU)
11:00 - 11:30 Uhr Lehrpersonen im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit Sabine Gerhartz-Reiter (UIBK)
11:30 - 12:00 Uhr Realitycheck. Wie Ethnografie des Studienalltags als Link zwischen bildungspolitischen Diskursen und Hochschulentwicklung wirken könnte Alexandra Madl (PHT)
12:00 - 12:30 Uhr „Autobahn oder Holperstraße?“ Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie zur School-to-Work Transition Jonas Schmidt, Christoph Herrmann, Katharina Friederike Sträter (MLU)
Ab 12:30 Uhr Verabschiedung und ggf. gemeinsames Mittagessen