Bericht zum 8. Qual.met /Symposium 2025
8. Qual.met /Symposium 2025: Zukunft verantworten - Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation
Am 11. und 12. September 2025 verwandelte sich Innsbruck in einen Treffpunkt für qualitative Forschung. Unter dem Titel „Zukunft verantworten: Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation“ brachte das 8. Qual.met /Symposium 2025 Fachleute der qualitativen Forschung aus dem deutschsprachigen Raum zusammen.
Bereits am Vorabend stimmte ein praxisnaher Workshop zu „Qualitativer Inhaltsanalyse mit generativer KI“ (geleitet von Marc Crepaz, fh Gesundheit) die Teilnehmenden auf das Thema ein. Mit eigenen Materialien erprobten sie den methodischen Einsatz von KI und reflektierten Chancen und Grenzen dieser neuen Werkzeuge.
Das zweitägige Programm bot sechs thematische Tracks – von Partizipation und Inklusion über Arbeitswelten im Wandel bis hin zu Nachhaltigkeit, Bildung und KI-gestützte Kreativität. In zahlreichen Vorträgen wurden aktuelle Studien vorgestellt, methodische Ansätze diskutiert und gesellschaftliche Herausforderungen aufgegriffen. Besonders die kreative Visualisierung von Metaphern mithilfe von KI sorgte für Aufmerksamkeit und inspirierte lebhafte Diskussionen.
Organisiert von Margit Raich (Pädagogischen Hochschule Tirol) und Julia Müller-Seeger (Universität Halle-Wittenberg) zeigte das 8. Qual.met /Symposium eindrucksvoll, wie qualitative Forschung Orientierung in komplexen Zeiten geben kann. Die große Resonanz und die Vielfalt der Beiträge machen deutlich: Qualitative Methoden sind ein Schlüssel, um Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.