Digitale Resilienz an Schulen?

Ein Modell zur nachhaltigen Implementierung digitaler Transformationsprozesse

Autor/innen

Schlagworte:

Digitale Transformation, Resilienz, Schulentwicklung, digitale Kompetenzen

Abstract

Die digitale Transformation bringt für Schulen große Herausforderungen in der Implementierung neuer Technologien mit sich. Die damit einhergehende Re- und Neuorganisation von Prozessen betrifft materielle, soziale und organisationale Ebenen und bedarf idealerweise einer strategischen Abstimmung im Rahmen der Schulentwicklung. Gleichzeitig lässt die erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien Rückschlüsse auf die Wandlungsbereitschaft und Krisenfestigkeit der Akteur:innen und des Systems zu. Vor diesem Hintergrund diskutiert der folgende Beitrag „digitale Resilienz“ als multidimensionales Phänomen, das reflexiv-kritische Potentiale entfaltet. Dazu stellen wir ein aus der Praxis entwickeltes Modell vor, das einzelne Phasen und Komponenten des digitalen Transformationsprozesses entlang einer zeitlichen und konnektiven Dimension verortet. Das Modell verweist auf das Zusammenspiel singulärer und paralleler Implementierungsschritte und verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Transformationsprozesses. Gleichzeitig hilft es, diesen erfolgreich zu realisieren, indem es eine Orientierungshilfe für komplexe Entscheidungsprozesse liefert. Neben dieser anwendungsbezogenen Relevanz unterstreicht unser Beitrag die theoretische Perspektive einer multidimensionalen digitalen Resilienz, die als Basis für weiterführende Forschungsfragen zur Digitalisierung an Schulen dienen kann.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Argyris, C. (1994). On Organizational Learning. Blackwell Business.

Atteneder, H., Peil, C., Maier-Rabler, U., & Steinmaurer, T. (2017). Digitale Resilienz und soziale Verantwortung. Überlegungen zur Entwicklung eines Konzepts. Medien Journal, 41(1), 48-55.

Blundell, C. N., Mukherjee, M., & Nykvist, S. (2022). A scoping review of the application of the SAMR model in research. Computers and Education Open, Vol. 3 (December).

BMBWF (2024). 8-Punkte-Plan im Rahmen von „Digitale Schule“. Online https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/8punkte.html

Bonß, W. (2015). Karriere und sozialwissenschaftliche Potenziale des Resilienzbegriffs. In M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Springer: 15-31.

Bormann, H.-W., Benfer, M., & Bormann, G. (2019). Change durch Co-Creation: so verdoppeln Sie den Erfolg Ihrer Transformationsprojekte. Campus Verlag.

Brandhofer, G., Baumgartner, P., Ebner, M., Köberer, N., Trültzsch-Wijnen, C., & Wiesner, C. (2019). Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 2: Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen. Leykam: 307-362.

Breiter, A. (2019). Educational Technology Governance und die Rolle der Schulleitung im Zuge der digitalen Transformation. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung. Carl Link Verlag: 333-346.

Breiter, A., Zeising, A., & Stolpmann, B. E. (2015). Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen. Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Individuell fördern mit digitalen Medien: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren. Bertelsmann Stiftung: 164-221.

Eickelmann, B., & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien– Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement Handbuch, 164(4), 54-81.

Elsenau, D., Sarx, H., Strauß, W., & Torka, A. (2021). Digitalität in Schule und Unterricht: ein Leitfaden für die Praxis: alle Schulstufen. Cornelsen.

Endreß, M. & Rampp, B. (2015). Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie. In M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Springer: 33-57.

Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2019). Resilienz. (5. aktual. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag.

Glade, E.-M. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digital Leadership – Schulleitung und ihre Rolle für Schulentwicklung in, mit und durch digitale Medien. Journal für Schulentwicklung, 17, 15-18.

Hacker, W. (2022). Gesundes Lehren und Lernen in einer Welt digitalisierter Information. In S. Mühlpfordt & G. Prodehl (Hrsg.), Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung im Lehrberuf. Lengerich: 45-52.

Hess, T. (2019). Digitale Transformation strategisch steuern. Vom Zufallstreffer zum systematischen Vorgehen. Springer.

Ifenthaler, D. & Egloffstein, M. (2020). Development and Implementation of a Maturity Model of Digital Transformation. TechTrends, 64, 302-309.

Keil-Slawik, R., & Selke, H. (1998). Der Aufbau von lernförderlichen Infrastrukturen. Bibliothek – Forschung und Praxis, 22(1), 51-59.

Keller, C., Wilmers, A., & Achenbach, M. (2021). Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Waxmann.

Koehler, M. J., & Mishra, P. (2009). What is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues. Technology and Teacher Education, 9(1), 60-70.

Mangiapane, M., & Bender, M. (2020). Patientenorientierte Digitalisierung im Krankenhaus. Springer Fachmedien.

Nuber, U. (1999). Das Konzept „Resilienz”: So meistern Sie jede Krise. Psychologie heute, 5(20), 20-27.

Pengel, N., Wollersheim, H.-W., & Karapanos, M. (2021). Bildung in der digitalen Transformation. Waxmann.

Pietraß, M., Fromme, J., Grell, P. & Hug, T. (2017). Jahrbuch Medienpädagogik 14: Der Digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven. Springer.

Puentedura, R. R. (2006). Transformation, technology, and education in the state of Maine. Web blog post vom 28.11.2006. Online http://www.hippasus.com/rrpweblog/archives/2006_11.html

Puentedura, R. R. (2012). Focus: Redefinition. Web blog post vom 18.6.2012. Online http://hippasus.com/blog/archives/68

Puentedura, R. R. (2014). SAMR and TPCK: A Hands-On Approach to Classroom Practice. Web blog post vom 11.12.2014. Online http://hippasus.com/blog/archives/140

Rolff, H.-G. (2021). Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz: 165-189.

Salmon, G. (2011). E-moderating: The key to teaching and learning online (3. Aufl.). Routledge.

Seufert, S. & Tarantini, E. (2022). Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen. Ein Reifegradmodell für die Berufsbildung. MedienPädagogik, 49 (Schulentwicklung): 301-326.

Sloane, P. (2019). Das Alltägliche der Digitalisierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(2), 175-183.

Stangl, W. (2023). Die Vergessenskurve. Online https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEDAECHTNIS/Vergessen-Ebbinghaus.shtml

Tetz, M. & Wallner, J. (2022). Lehr- und Lernsettings. In AG Weiterbildung im Verbund Nord-Ost (Hrsg.), Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung - digital ermöglichen. Norderstedt, 29-55.

Tokarski, K. O, Kissling-Näf, I., & Schellinger, J. (2022). Resilienz und Organisationsentwicklung. In J. Schellinger, K.O. Tokarski & I. Kissling-Näf (Hrsg.), Resilienz durch Organisationsentwicklung. Springer, 1-15.

Traum, A. (2022). Keine Zeit für „Digital Ownership“!? – Digitalisierung als Treiber der Arbeitsintensität in wissensintensiven Berufen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 43, 1-18. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe43/traum_bwpat43.pdf.

Tulowitzki, P., & Gerick, J. (2020). Schulleitung in der digitalisierten Welt: Empirische Befunde zum Schulmanagement. DDS–Die Deutsche Schule, 112(3), 324-337.

Tynjälä, P. (2008). Connectivity and Transformation in Work-Related Learning – Theoretical Foundations. In M.-L. Stenström & P. Tynjälä (Hrsg.), Towards Integration of Work and Learning. Strategies for Connectivity and Transformation. Springer, 11-37.

Vial, G. (2019). Understanding digital transformation: A review and a research agenda. The Journal of Strategic Information Systems, 28(2), 118-144.

Viertel, M., Andreas B., Anja Z., & Denise D. (2022). Digitalisierung als Daueraufgabe. Schulische Organisationsentwicklung zwischen neuer Verbindlichkeit und zunehmender Arbeitsverdichtung. MedienPädagogik, 49 (Schulentwicklung): 450-471.

Wittmann, E. & Weyland, U. (2020). Berufliche Bildung im Kontext der digitalen Transformation. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116(2), 269-291.

Downloads

Veröffentlicht

04.04.2025

Zitationsvorschlag

Vötsch, M., & Kecht, A. (2025). Digitale Resilienz an Schulen? : Ein Modell zur nachhaltigen Implementierung digitaler Transformationsprozesse. Qual.Met /Journal, 2(1). Abgerufen von https://www.qualmet.org/journal/article/view/65

Ausgabe

Rubrik

Wissenschaftlicher Artikel